Der Kurs hat zum Ziel, sich mit dem Thema Sterben und Tod auseinander zu setzen. Die Teilnahme befähigt zur ehrenamtlichen Mitarbeit im Hospizdienst. Hospizarbeit bedeutet vor allem die Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden, deren Zugehörigen und Trauernden.

Inhalt

  • die Vermittlung von Informationen und Kenntnissen (z.B. Sterbe-  und Trauerphasen, Kommunikation, Rituale, Thematische Angebote)
  • die Einübung von Fertigkeiten (z.B. Gesprächsführung, Wahrnehmen und Verstehen)
  • die Auseinandersetzung mit persönlichen Einstellungen und Erfahrungen, Gefühlen und Verhalten im Blick auf Sterben und Tod, Trauer und Abschied
  • das Einüben und Aneignen einer annehmenden und wertschätzenden Haltung.

Vorrausetzungen für die Teilnahme
ist in erster Linie die Bereitschaft und Offenheit, sich einzulassen auf

  • ein vielfältiges Erleben im Zusammenhang mit Krankheit, Sterben, Tod und Trauer
  • die Beschäftigung mit sich selbst, der eigenen Biografie, den eigenen Stärken und Grenzen
  • die Mitarbeit und das Lernen in der Gruppe
  • die hospizlichen Leitgedanken und spirituellen Fragen sowie
  • die verbindliche Teilnahme am Kurs.

WICHTIG: Der Kurs dient der Befähigung, Menschen am Lebensende zu begleiten, nicht der Bearbeitung eigener akuter Trauer- oder Krisensituationen!

Telefon: 05031 94 90 300
E-Mail: hospizdienst.dasein@evlka.de
Anmeldungen bitte im Hospizbüro.

Weitere Beiträge

Friedhofsgeflüster

Friedhofsgeflüster

Anlässlich zum 25. jährigen Jubiläum von DASEIN, findet das Friedhofsgeflüster am 09. Oktober 2025 um 17 Uhr statt. Treffpunkt ist der Eingang Neustädter Str. Melden Sie sich gerne ab sofort bei uns an. Wir freuen uns auf Sie.

mehr lesen